TradingView Charts

In diesem Artikel

Allgemeines

TradingView ist eine cloud-basierte Charting-Plattform, welche einfach mit allen gängigen modernen Webbrowsern (wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari, Edge) benutzt werden kann. TradingView hat sich als absolutes Mittel der Wahl herauskristallisiert und der absolute Großteil der Trader verwendet TradingView. Daher empfehlen wir dir, dich mit diesem Programm vertraut zu machen.

Damit du die Nutzung von TradingView noch besser verstehst, haben wir dir hier einen ganzen Kurs erstellt, der die grundlegenden Funktionen der Plattform bestmöglich erklärt. In diesem werden außerdem die häufigsten Fragen von Studierenden bereits erklärt. Schau dir also erst diesen an, wenn du das erste Mal mit TradingView arbeitest. Der Zugriff ist exklusiv für unsere Studierenden.

Charting- vs. Broker-Plattform

Grundsätzlich musst du dir erstmal die Unterschiede zwischen einer Charting- und Broker-Plattform klarmachen: Mit einer Charting-Plattform analysierst du Aktienverläufe und mit einer Broker-Plattform platzierst du Orders am Markt.

Auf den ersten Blick könnte es sinnvoll erscheinen, dass wir beide Funktionalitäten in einer Plattform wollen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Es gibt gute Gründe, weshalb du für diese beiden Bereiche unterschiedliche Programme nutzen solltest. Der wichtigste Grund ist, dass wir durch die Trennung ein impulsives und emotionales Trading vorbeugen können.
Es steht dir natürlich offen, wie du das handhaben möchtest. Unsere klare Empfehlung ist aber, getrennte Plattformen zu nutzen. Diesen Rückschluss hat unsere langjährige Erfahrung ergeben.

Unser Tipp: Nutze TradeZero als Broker und führe deine Chartanalysen mit TradingView durch.

Das bedeutet also, dass wir TradingView u.a. dazu nutzen, um Aktienverläufe zu analysieren, Ideen zu entwickeln und Ein- und Ausstiege in Trades zu planen und in TradeZero führen wir diese nachgelagert aus.

Broker mit TradingView verbinden

Prinzipiell ist es mit TradingView möglich, bestimmte Broker einzubinden, um dann direkt in TradingView Orders am Markt zu platzieren. 
Wie bereits im vorherigen Abschnitt geschrieben, empfehlen wir dir diese Vorgehensweise allerdings nicht.
Daher stellt es auch kein Problem dar, dass TradeZero in TradingView nicht eingebunden werden kann.

Welche TradingView Version empfehlen wir?

Im Rahmen der MTF-Strategie brauchen wir drei Charts nebeneinander in einem Chartlayout. Daher benötigst du zwingend die 'PRO+' Version von TradingView, da erst diese Version drei Charts in einem Fenster ermöglicht.

Nutze folgende Vorgehensweise, um dir das Abo zu einem vergünstigten Preis zu sichern.

  • Gehe dazu auf diese Seite: https://de.tradingview.com/gopro/
  • Über unseren Partnerlink erhältst du bis zu 30 $ Rabatt, wenn du dich später für ein Abo entscheidest.
  • Wechsle auf die jährliche Preisübersicht, so sparst du später mehr.
  • Teste die Pro+ Version für 30 Tage gratis. 
  • Am Ende dieser Testphase wird dir ein automatisch ein besseres Angebot gemacht.

Welche Daten muss ich für die US-Börsen abonnieren?

  • Klicke auf dein Konto → Konto und Abrechnung.
  • Weiter unten findest du die Schaltfläche "Zusätzlliche Marktdaten hinzufügen".
  • Wähle im Folgenden die drei Pakete aus (ARCA, NYSE & NASDAQ).
  • Gehe weiter zur Kasse und führe die restlichen Schritte durch.

Verlängerte Handelszeiten anzeigen und farblich anpassen

Demokonto auf gewünschte Startsumme einstellen

Moving Averages in TradingView einstellen

Fibonacci in TradingView

Snapshots in TradingView erstellen

Du benötigst weiterhin Hilfe? Kontaktiere uns Kontaktiere uns